Bis zum Februar 2019 wurden folgende Arbeitspapiere im Rahmen des Projektes erstellt:
- Politikoptionen zur nachhaltigen Gestaltung des Stadt-Land-Nexus durch den Bund. Diskussionspapier zum Abschlussworkshop des F+E-Projekts Rural-Urban-Nexus (RUN) am 29. November 2018 [pdf, 1 MB] (Stephanie Wunder, Franziska Wolff, Stefan Kuhn, Christoph Kasper, 2018)
- Governance nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen: Institutionelle Rahmenbedingungen und Politiken [pdf, 2.7 MB] (Franziska Wolff, Linda Mederake, Olaf Sosath & Ida Westphal, Öko-Institut e.V., Freiburg – Darmstadt – Berlin)
- Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus [pdf, 1.3 MB] (Stephanie Wunder, Ecologic Institut, 2018)
- Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land [pdf, 3 MB] (Christoph Kasper, Prof. Undine Giseke, Technische Universität Berlin, 2017)
- Nachhaltige Ernährungssysteme in Zeiten von Urbanisierung und globaler Ressourcenknappheit: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
- Reale Beispiele des Rural Urban Nexus (Christoph Kasper, Prof. Undine Giseke, Technische Universität Berlin, 2017)
- Nicht-institutionelle Randbedingungen für einen nachhaltigen Stadt-Land-Nexus [pdf, 1 MB] (Franziska Wolff, Daniel Bleher, Linda Mederake, Olaf Sosath & Ida Westphal, Öko-Institut e.V., Freiburg – Darmstadt – Berlin)
- Ressourcenwirkung des urbanen Metabolismus [pdf, 1.7 MB] (Daniel Bleher, Öko-Institut)
- Ableitung von wesentlichen Indikatoren für einen nachhaltigen Stadt-Land-Nexus unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes [pdf, 1.3 MB] (Stefan Kuhn und Annika Burger, ICLEI, 2018)
Informationen zu den durchgeführten Veranstaltungen befinden sich im Bereich "News".